»Mitarbeitende dürfen bei mir AUF IHRE KOSTEN 'SKILLEN'!«

Die Gründung von CBQ bzw. CBQ blue verband ich mit einer neuen Schulungsidee. Es gibt unzählige Anbieter für die fachlich-spezifische Schulung von Mitarbeitenden und Führungskräften. Das Kürzel CBQ steht aber für °Coaching °Beratung °Qualifizierung von Menschen und hier kommt etwas wesentlich Essentielleres ins Spiel: Die Weiterentwicklung traditioneller Fortbildungsprogramme, weg von der fachlichen Seite hin zu den sog. »Soft Skills«, den persönlichen Stärken, Schlüsselqualifikationen, Charaktereigenschaften, welche in kommunikativer, methodischer und sozialkompetenter Sicht die andere Seite der Beschäftigten ausmachen. /// Innerhalb meiner »Next Level«-Trainingsprogramme, Coachings oder KompetenzCamp-Seminare ist es – vergleichbar zu einem Orientierungslauf – notwendig, begleitend zu ausreichender fachlicher Fitness auch ein hohes Maß an geistiger Leistung zu entwickeln, um im Sinne des beruflichen Ziels eigenverantwortlich gleichermaßen richtige wie passende Entscheidungen treffen zu können. /// Zusammengefasst: Ich trainiere und coache Ihre Beschäftigten auf gehirn-geniale Weise und diese geben anschließend wichtige Impulse zurück in ihre Verwaltung, ihren Betrieb oder ihr Unternehmen.

In diesem Sinne, Ihr Rainer W. Sauer

°COACHING. °BERATUNG. °QUALIFIZIERUNG.

Mitarbeitende in öffentlichen Verwaltungen nehmen gesellschaftlich verantwortungsvolle Tätigkeiten wahr. Neue Anforderungen an Ihre Aufgaben stellen aber auch neue Herausforderungen. CBQ trainiert, schult und coacht Mitarbeitende wie Führungskräfte nach der Formel e+k+w² | e = Effizienzausbau + k = Verbesserte Kommunikation + w² = Wissenstransfer. /// Zum Seitenaufruf einfach oben auf das Icon klicken…

CBQ blue | Wir entwickeln KOMPETENZEN

Sie wollen innerhalb eines Betriebes oder Unternehmens Festgefahrenes in Bewegung bringen und Beschäftigte neu motivieren? CBQ blue °Coaching. °Beratung. °Qualifizierung. bietet Mitarbeitenden Orientierungshilfen um interne Prozesse neu zu gestalten. Mit CBQ blue ist man auf dem richtigen Weg z. B. bei der Firmenkommunikation. /// Zum Seitenaufruf einfach oben auf das Icon klicken…

CBQ DIENSTLEISTUNGEN (Das volle Programm)

Auf dieser CBQ-Webseite finden Sie "Das volle Programm" unserer Arbeit, also: Gruppen- und Team-Training, Individual- oder Teamcoaching, Hinweise zu unseren KompetenzCamps und Verwaltungs-Seminaren, Online-Angeboten und Vorträgen. Außerdem finden Sie dort unser aktuelles Programm-Angebot 2024/2025. /// Zum Seitenaufruf einfach oben auf das Icon klicken…

FlexBrain: Das gehirn-geniale Lernkonzept

Rainer W. Sauer hat über die letzten Jahrzehnte vielen Menschen in Seminaren geholfen, die Fähigkeiten ihres Geistes gehirn-genial zu verbessern. Sie wurden schlauer und leistungsfähigerschärfer, setzten sich Ziele realistischer, gingen mit Konflikten und schwierigen Situationen besser um und begriffen, wie wichtig gelegentliche Entspannung für die Arbeit ihres Oberstübchens ist. /// Zum Seitenaufruf einfach oben auf das Icon klicken...

Rainer W. Sauer Blog & Podcast "Umgang mit Veränderung"

Im Gegensatz zur Betrachtung anderer Bereiche wird den sog. "menschlichen Resourcen" in der Verwaltung regelmäßig zu wenig Wertschätzung gegenüber gebracht. Man reduziert sie gerne auf den Kostenfaktor, will die Zahl der Mitarbeitenden "straffen" und am Ende trotzdem den Service erhöhen. In seinem Blog & Podcast macht sich Rainer W. Sauer u.a. hierüber seine Gedanken. /// Zum Aufruf einfach oben auf das Icon klicken…

INSTAGRAM | Rainer W. Sauer auf SocialMedia

Verwaltungstrainer, Zukunfts.Coach und Infotainer Rainer W. Sauer ist auch auf Socialmedia-Plattformen zu finden. Auf Instagram findet man beispielsweise seine gehin-genialen Tipps und Tricks, Ansichten und Meinungen zur Persönlichkeitsentwicklung sowie Themen des täglichen Lebens und seinen offenen NextLevel Veranstaltungen. /// Zum Seitenaufruf einfach oben auf das Icon klicken…

Was erwartet einem im GEHIRN GENIAL LABOR©?

Jeder Neuronen-Cluster im Wissensnetzwerk unseres Gehirns hat Fäden mit zahlreichen Verbindungen zu anderen Clustern. Treffen neue Infos auf Bekanntes, bleiben sie im Wissensnetz hängen, wodurch es dichter wird und ähnliche Informationen beim nächsten Mal leichter aufgenommen werden können. Gibt es jedoch keinen Grundstock an Verbindungen, etwa weil einem das Wissen zu einer bestimmten Sache fehlt, geht die neue Information verloren, weil man sie nicht versteht bzw. einordnen kann. Im GEHIRN GENIAL LABOR© ergänzt sich Rainer W. Sauers "klassische" Arbeit (also: Coaching, Beratung, Qualifizierung und Teamtraining) um Methoden und Tricks, wie Wissen nachhaltig gespeichert werden und später jederzeit in Sekundenbruchteilen wieder abgerufen und reaktiviert werden kann. Dadurch wird man mental stärker, das Wissensnetz wächst (selbst im hohen Alter) weiter und wird stabiler. /// Deshalb sollten sie unbedingt das original GEHIRN GENIAL LABOR© des Instituts für gehirn-geniales Lernen IFGG Jena nutzen. Fragen Sie hierzu einfach über KONTAKT bei uns an!

NETZWERK: Jeder Mensch hat es, ob er will oder nicht

Der Begriff des Netzwerks scheint modern geprägt, als Aufbau und Pflege von persönlichen und beruflichen Kontakten. Gleichwohl hat dieser Terminus einen Bezug zur Natur, denn das einfachste natürliche Netzwerk ist die Symbiose, also das das Zusammenwirken von Lebewesen, teilweise verschiedener Art, zu gegenseitigem Nutzen. In der heutigen Zeit sind Menschen über berufliche wie private Interessen oder Bezüge vernetzt, wobei selbst entschieden werden kann, welchen Nutzen man aus dem jeweiligen Netzwerk ziehen kann.

img

Oft höre ich den Satz: „Ich bin nicht vernetzt, ich habe gar kein Netzwerk.“ Das stimmt so nicht, denn, auch wenn wir dies anders wahrnehmen, hat jeder Mensch irgendeine Verbindung zu anderen Mitmenschen, die er nutzen kann, wenn es notwendig wird. Auch ich als Trainer und Coach habe ein Netzwerk mit anderen ExpertInnen, dessen Feedback wichtig ist, um meine Arbeit stetig zu optimieren, weshalb gerade dieses Netzwerk unmittelbar meinen KlientInnen zugute kommt.

Rainer W. Sauer - Dipl.-Verwaltungswirt (FH) und CBQ-Gründer

»Eine Frage, Herr Sauer...« (Die Online-Sammlung)

Immer wieder stellen mir Teilnehmer:innen am Verwaltungstraining, Klient:innen oder Coachees Fragen, die ich gerne beantworte. Einige der interessantesten habe ich hier anonymisiert zusammengestellt. /// Meine Antworten ersetzen keine juristische Beratung, sondern dienen vielmehr einer ersten Einschätzung des Themenfeldes.

»DAS NEURONALE BELOHNUNGSZENTRUM« in unserem Kopf

»Es ist ein Glückseindruck – pur und unverfälscht: Das Gefühl, wenn ein Stück Schokolade langsam auf der Zunge zergeht, wenn unbeschreibliche Erleichterung auf ein herbeigesehntes kühles Getränk sich mit den Eindrücken der Geschmacksrezeptoren in unserem Mund vermischt, wenn einen die ungehemmte Freude nach einem erfolgreichen Sportereignis durchflutet. Dafür sorgt das neuronale Belohnungssystem in unserem Kopf – das NBS gibt den Takt vor und motiviert uns zum Handeln.

Weiterlesen

„Ich bin mir so unsicher…“ – Die Erfüllung der Führungsaufgabe ist eine zwischenmenschlich äußerst heikle Herausforderung

„Die Übernahme meiner jetzigen Führungsposition war für mich ein beruflicher Erfolg, über den ich mich sehr freute. Dennoch habe ich inzwischen das Gefühl, den Anforderungen nicht immer gewachsen zu sein. Die Mitarbeiterführung verlangt mit sehr viel Zeit und Energie ab, wenn ich Kollegen dazu bewegen muss, eine bestimmte Richtung einzuschlagen. Und es wird mir abverlangt, dass ich deren Leistungsfähigkeit beurteile. Ich bin mir dabei so unsicher. Wie bringe ich sie dazu, das zu tun, was ich will oder was sie machen sollen?“ (Alexandra P.)

Sehr geehrte Frau P., vorab: ich kann Sie beruhigen. Auch Führungskompetenzen kann man erwerben, ausbauen und trainieren, sobald Sie erkennen, dass Fachkompetenz alleine nicht ausreicht, um eine Struktur mit Menschen unterschiedlichen Strickmusters zu führen.

Weiterlesen

Konstruktive Kritik: Welche Rahmenbedingungen braucht es dafür?

„Immer wieder mal muss man als Vorgesetzter seine Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen kritisieren. Natürlich ist die Kritik zumindest aus meiner Sicht stets berechtigt, sie ist aber selten angenehm. Was muss ich beachten, wenn ich in Ton und Haltung respektvoll bleiben will und trotzdem Ablehnung und Widerrede vermeiden möchte.“ (Jürgen F.)

Sehr geehrter Herr F., konstruktiv zu kritisieren ist eine Kunst und die ist erlernbar. Sie gelingt aber nur, wenn das Feedback konkret ist. Im Rahmen unserer Schulungen kann man anhand von vielen Tipps, Beispielen, Rollenspielen und Checklisten üben, wie man konstruktive Kritik am besten äußert.

Weiterlesen