
Ich möchte Ihnen hier aus meiner SIcht kurz erklären, was für mich einen guten Keynote Speaker ausmacht und weshalb Sie einen für Ihre Events buchen sollten. – Also:
Der Keynote Speaker (m/w/d) ist ein Mensch, der in freier Rede wie ein Conférencier oder Moderator agiert und das Publikum auf das grundsätzliche Thema Ihres Events hinführt. (Lesen Sie hier einen Artikel von mir, der die Sache ein klein wenig erklärt und umschreibt!) In aller Regel macht er / sie dies nicht als Vollzeitjob, denn viele Redner ziehen die Quintessenz ihres Vortrags aus ihrer eigentlichen Arbeit, ihrem Fach- oder Wissensgebiet, also dem, worin sie sich auskennen udn Experten sind. Dies hat den Vorteil, dass ein Keynote Speaker sich sein Thema nicht angelesen hat sondrn ganz nah am Thema „dran“ ist und eigene Erfahrungen als kleine Anekdoten mit in den Vortrag einbauen kann. Das in Ihrem Auftrag dem Publikum Ihrer Veranstaltung vorgetragene beruflich-fachliche Know-how bleibt so durch einen guten Keynote Speaker automatisch auf dem neuesten Stand oder führt das Publikum sogar darüber hinaus.
Nun gibt es eine Menge Veranstalter und Agenturen, über die Sie Redner buchen können oder die Ihnen Redner vermitteln; auch ich habe eine solche Agentur. Trotzdem gibt es mitunter erhebliche Unterschiede zwischen einem Speaker, der beispielsweise „auch schon mal“ einen Vortrag für eine öffentliche Verwaltung, Behörde, Kommune gehalten hat und einem ausgewiesenen Experten des Verwaltungstrainings und -coachings, der dazu auch noch über eine große Erfahrung im Umgang mit Publikum verfügt. Idealerweise auch abseits seines Fach- oder Wissensgebiets.

Ich beispielswweise bin Verwaltungsexperte, habe aber schon 1985 Keynotes für SIEMENS („Chancen mit Chips“) gesprochen und ein Jahr später für die Frankfurter Messe („Microcomputer 1986“) oder den BDW. Heutzutage ist das „GehirnManagement“ hinzugekommen als ein weiteres meiner Fachgebiete. In meinen Keynotes rede ich daher nicht wie an einer Universität über die fundamentalen Aspekte des Themas, für das ich gebucht werde (oder re-präsentiere ein Produkt), sondern ich erzähle dem Publikum kleine Geschichten. Etwa aus der Verwaltungspraxis im Osten und Westen Deutschlands. Ich zeige hierdurch Wege auf, wie öffentliche Verwaltungen auf Bundes-, Länder- oder kommunaler Ebene Probleme und Herausforderungen lösen können oder beschreibe Zukunftsbilder der Gesellschaft ebenso wie solche der Verwaltung, die im Institut für Verwaltungsinnovation besprochen oder entwickelt wurden.
Für mich hat eine Keynote zudem mehrere klare Funktionen. Sie soll das Publikum (… mein Publikum / Ihr Publikum …) zu einem bestimmten Thema geistig beflügeln, ihm auf leichte Art und Weise einen Anstoß zum Nachdenken oder Handeln geben, Informationen liefern, die lange in Erinnerung verbleiben – kurzum das Thema unbeschwert aber trotzdem erkennbar und markant präsentieren und als Nebeneffekt auch noch einen Mehrwert „liefern“. Dieser Mehrwert kann je nach Klientenwunsch eine besondere Message sein, die Vermittlung einer Konzeptidee oder das Motto der nächsten bzw. darauffolgenden Tagungsveranstaltung bzw. des Kongresses. Mein Mehrwert gegenüber anderen Keynote Speakern ist ein begeisternder, faszinierender und motivierender. (Nebenbei bemerkt: der Begriff der Keynote kommt aus der Musik und beschreibt einen bestimmten Grundton. Wenn Sie so wollen, gibt der Keynote Speaker also auf Ihrer Veranstaltung für Sie den Ton vor.)

Hierbei ist mein persönlicher Background mein Alleinstellungsmerkmal. Dies ist sowohl die Nähe zur Verwaltung mit mehr als 45-jährige Erfahrung in und mit Institutionen des ÖD, insbesondere was Bürger-Informationsveranstaltungen, den Verwaltungsumbau oder die Kommunikation zwischen Behörden / Dienststellen und den Bürgern und Bürgerinnen betrifft, als auch meine Tätigkeit als Trainer und ZukunftsCoach. Die langjährige Bühnenvertrautheit als Musiker kommt meinem und damit Ihrem Publikum ebenfalls zugute.
Abschließend noch einige Bemerkungen zum Zeitpunkt, an dem Sie einen Keynote Speaker einsetzen sollten / wolen oder können. Oft werden er oder sie zu Beginn eines Events eingesetzt oder aber gezielt nach einer Mittagspause. DAs nennt man einen „Eisbrecher“, der das Publikum am Anfang einer Veranstaltung in das Thema hineinziehen soll oder es, sofern der Magen gefüllt ist, zurück zum Thema bringt. Im Regelfall dauert das Vortragen einer Keynote zwischen 30 Minuten bis hin zu einer knappen Stunde. Allerdings kann auch „in der Kürze die Würze“ liegen, heißt: sofern gewünscht oder notwendig ist es möglich den Kreis der Themen auch in 25 bis 30 Minuten zu verdichten, ihn sozusagen als Impuls-Vortrag präsentieren.
Auch Kombinationen sind möglich. Ich habe beispielsweise schon mehrfach die Eröffnungs-Keynote, also den „Eisbrecher“ gesprochen und dann in Form eines „Cliffhangers“ den Rest nach der Pause nachgeliefert. Auch so etwas macht unter bestimmten Umständen Sinn und garantiert, sofern perfekt präsentiert, eine gespannte Erwartungshaltung des Publikums auf das, was Teil 2 noch bringen wird.
Habe ich Ihr Interesse geweckt? Dann fragen Sie einfach über KONTAKT bei mir an oder wenden Sie sich an meine Agentur! – Und wenn Sie möchten, können Sie HIER mein Keynote Speaker Profil als PDF-Datei abrufen!
In diesem Sinne
Ihr
Rainer W. Sauer