Hintergrund: Konflikte, Probleme, Krisen – sie verfolgen uns unser ganzes Leben lang. Manchmal überfallen sie uns hinterrücks und hinterhältig, manchmal schleichen sie sich langsam ein, manchmal stehen wir uns selbst im Weg, manchmal steht da ein anderer. Konflikte nerven und quälen, sie lassen uns zweifeln und gelegentlich verzweifeln. – Kommt Ihnen das nicht irgendwie bekannt vor?
Welch schöne Vorstellung ist doch eine heile Welt! Ein Schlaraffenland, in dem wir zwar noch selbst kochen und backen, aber in dem alle störenden Felsen zu feinstem Badestrand- Sand zermahlen sind und uns nicht mal beim barfüssigen Darüberlaufen piesacken! – Schön!? Wären wir dann glücklicher? – Vielleicht einen Tag oder drei Monate, je nach Charakter und Anzahl der vorausgegangenen kleineren und größeren Lebenskrisen. Doch dann?! – Wenn wir es wertfrei betrachten, dann gehören Konflikte zu unserem Leben wie das Salz zum Essen. Und sie können sogar zum Pfeffer unseres Lebens werden, zur Würze unseres Alltags!
Vorbemerkung: Erinnern Sie sich an das Märchen vom König, der von seinen drei Töchtern hören will, welche ihn am meisten liebt? Die erste Königstochter liebt ihn wie das Gold, die zweite wie ihre Kleider und die dritte wie das Salz. Der König verstößt die Jüngste voller Wut. Da wird das Königreich verzaubert und alles Salz im Land wird zu Gold. Anfangs sieht es ganz nett aus, wenn im Salzfass Goldstücke liegen, aber ungesalzenes Essen schmeckt wie Einheitsbrei und gezuckert ist es eher ein Brechmittel. Langsam dämmert es dem König, dass nicht Gold oder Kleidung ein abwechslungsreiches Leben ausmachen, sondern das, was die Würze unseres Alltags ist.
Aus dem Programm: Konflikte blockieren uns, privat wie bei der Arbeit. Was also ist die Lösung? Drei Dinge helfen uns: – Wir müssen unterscheiden zwischen quälenden, destruktiven Konflikten, mit denen wir uns das Leben unnötig erschweren und solchen, die uns Vorwärts treiben. /// – Wir sollten erkennen können, was da alles passiert in so einem Lebens-Crash. /// – Ohne eine Konflikt-Strategie werden wir es mit großer Wahrscheinlichkeit schaffen, ihn zu beenden. Heißt im Umkehrschluss: Eine Strategie hilft uns aus der Misere!
RWS: »Oft sehnen wir uns nach einer heilen Traumwelt ohne Krisen, Konflikte und Probleme. Doch käme es tatsächlich so, so würden wir uns schnell langweilen und irgendwann so mies fühlen wie der König im Märchen. Das Glücksgefühl, die Freude, die Euphorie, die wir empfinden, wenn wir eine schwierige Situation überstanden haben, würde im alltäglichen, süßen Brei ebenso ersticken wie unsere Kreativität. – Und danach? – Dann brauchen wir die Weisheit von Theodor Fontane, der uns sagt: „Dann und wann muss man auch ein bisschen Courage haben.«
Diese Module gibt es: „Konfliktbewältigung für Profis | Konflikte erfolgreich lösen“ – Zielgruppe: Alle, die Konflikte im beruflichen Alltag oder in ehrenamtlicher Arbeit erleben und die das Handwerkszeug des Konfliktmanagements erlernen wollen. /// „Teamkonflikte | Vom Bremsklotz zum Erfolgsmotor“ – Zielgruppe: Alle, die Teams in verschiedenen Bereichen zum Erfolg führen wollen. /// „Konflikte mit Kunden vermeiden – oder: Die hohe Schule des Kundendienstes“ – Zielgruppe: Mitarbeitende, Selbstständige und Freiberufler, für die der Umgang mit Kunden, Klienten, Gästen zum Alltagsgeschäft gehört.
Das erwartet die TeilnehmerInnen noch: – ein kurzweiliges Ratequiz /// – spannende Übungen für mehr innere Klarheit, Achtsamkeit und zur Selbstreflektion. => MEHR INFOS